Menü
Eine moderne Verwaltung muss Dienstleisterin und Partnerin der Bürger*innen sein. Dazu muss sie personell und technisch gut ausgestattet sein. Moderne Verwaltung steht für Bürgernähe, kurze Wege, höhere Qualität und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse. Dabei kommt es nicht zuletzt auf eine konsequente Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung an. Eine digitale Verwaltung darf sich jedoch nicht damit begnügen, einfach nur bestehende Vorgänge zu digitalisieren. Die Verwaltung soll besser, dynamischer, niederschwelliger und bürger*innennäher werden. Der digitale Behördengang muss durch seine Ausgestaltung für möglichst alle Menschen beherrschbar sein. Selbstverständlich müssen die Verwaltungsdienstleitungen unserer Stadt/ Gemeinde auch weiterhin in vollem Umfang analog zur Verfügung stehen.
Erläuterungen und Hintergründe
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet alle Behörden dazu, bis spätestens Ende 2022 alle Behördendienstleistngen die dazu grundsätzlich geeignet sind, auch digital anzubieten. Weitere Infos zum Onlinezugangsgesetz: www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne- verwaltung/verwaltungsmodernisierung/onlinezugangsgesetz/onlinezugangsgesetz-node.html
(1): Informationen des Landkreistages zur E-Government-Strategie:
www.landkreistag.de/images/stories/themen/egovernment/498-16%20A2.pdf
(2): Kommunale App am Beispiel Saarbrücken:
www.saarbruecken.de/rathaus/presse_und_online/saarbruecken_app
12.09.2022
Bei der Kreismitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag (08.09.2022) standen Wahlen zum Kreisvorstand auf dem Programm. Sandra Laaz und Andreas May wurden zur Sprecherin und zum Sprecher gewählt. Rainer Flohrschütz ist der neue Kreisschatzmeister. Beisitzer*innen sind Katharina Rink, Max Schwetz, Carola Carius und Teo Kühn.